HSC Schweich in der weiblichen Jugend Bundesliga und der Regionalliga
3. Juli 2025
Am 14. 9. 25 startet der HSC Schweich in das Abenteuer Jugend-Bundesliga mit dem Heimspiel gegen Stuttgart/Metzingen, das Regionalliga Team der Schweicherinnen steigt bereits am 31.8. mit dem Heimspiel gegen die SG Brotdorf/Metzingen in die Saison ein.
Nachdem sich die weibliche B-Jugend der HSC Schweich souverän in den Qualifikationsspielen durchgesetzt hatte, nahm die Mannschaft an einem international besetzten Turnier an Pfingsten in Diekirch (Luxemburg) teil und wurde dort Turniersieger. Es folgte eine dreiwöchige Pause.
„Wir wollen unseren kleinen Handballverband Rheinland, für den es die erste Teilnahme an einer weiblichen Jugendbundesliga Saison ist, würdig vertreten. Mit dem Trainingsauftakt am 01.07.2025 sind wir in die Vorbereitung für die anstehende Saison eingestiegen. Geplant sind mehrere Freundschaftsspiele, Trainingstage, ein Turnier in Straßburg, ein Trainingslager sowie, nicht weniger wichtig, Teamaktivitäten. Intern werden diese beiden Mannschaften (Bundesliga und Regionalliga) als eine große Mannschaft gesehen. Unser Motto „WIRSINDEINTEAM“, wird bei uns sehr großgeschrieben und gelebt. Alle Aktivitäten werden auf und neben dem Spielfeld gemeinsam durchgeführt. Es ist mein klares Ziel, die Mädels analog der letzten sechs Jahre weiter zu fördern, aber auch zu fordern. Die Trainings sind so aufgebaut, dass wir allen Mädels gerecht werden können und Sie an Ihre Grenze führen möchten. Durch die Erweiterung des Trainerteams, Marc Birchen (A-Lizenz Trainer aus Luxemburg) wird die Mannschaften gemeinsam und gleichberechtigt mit mir trainieren, können wir noch gezielter auf die individuelle Ausbildung der Mädels eingehen“, sagt Trainer Sascha Burg.
„Bereits in der vergangenen Saison hatte ich durch punktuelle Einsätze im Individualtraining die Möglichkeit, erste Einblicke in die Mannschaft zu gewinnen. Als dann die Anfrage von Sascha kam, musste ich nicht lange überlegen. Ich freue mich sehr darauf, Teil dieses Projekts zu werden und die Mannschaft mit meiner Erfahrung zu unterstützen!“, so Marc Birchen
„Die Kennenlernphase im letzten Jahr hat gezeigt, dass Marc sehr gut zu Florian Weins und mir passt und wir die gleichen Ansätze haben, wie wir Handball spielen wollen,“ erklärt Sascha Burg, der im nächsten Jahr im sieben Jahr als Trainer des HSC Schweich im weiblichen Jugendbereich aktiv ist und viele Spielerinnen seit der E-Jugend trainiert. Im zweimaligen Training, eine Einheit dauert mindestens 150 Minuten, werden die Mädels auf die anstehenden Aufgaben gezielt vorbereitet. In jeder Einheit werden zum Beispiel die Torhüter eine individuelles Torwarttraining durch Mirko Löhmann und Carsten Lindner über 60 Minuten erhalten. Dienstags wird um Start des Training viel Wert auf Übungen für die Körpermitte, Stabilität und Verletzungsvorbeugung gelegt. Donnerstags werden wir neben einem festinstallierten und auf die Kinder abgestimmten Krafttraining uns durch Videoanalyse auf die kommenden Gegner vorbereiten. Dadurch, dass sehr viele Spielerinnen montags im Training des Landeskader (RLP oder HVS) trainieren, verzichten wir nach der Vorbereitung bewusst auf ein drittes Training unterhalb der Woche. Es findet eine sehr enge Verzahnung mit unserer weiblichen C-Jugend statt, Trainings überlaben sich und wir Trainer arbeiten bewusst in beiden Mannschaften. Gemeinschaftlich wollen wir die C-Jugendlichen an das höhere Niveau heranführen. Dies beinhaltet eine höhere Anforderungen an konditionelle, technische und taktische Fertigkeiten“, erklärt der Schweicher Coach.
Der Kader umfasst 34 Spielerinnen, davon 4 Torfrauen.
Tor: Eleni Gennant (2010), Aileen Haag (2010), Clara Ströker (2011) und Milli Waldmann (2012)
Feld: Sophie Lellinger (2009), Nina Schmidt (2009), Marie Framing (2009), Lina El Abdellaoui (2009), Dina El Abdellaoui (2009), Ida Schabbach (2009), Maja Pletscher (2010), Betty Müller (2010), Emilia Rickert (2010), Anna Ferring (2010), Ronja Schröer (2010), Jana Wilhelm (2010), Sophia Escher (2010). Julie Girard (2010), Lotta Schmidt (2010), Alena Lindner (2010), Greta Heiduzcek (2010), Lisa Löhmann (2010), Alessia Haag (2010), Theda Kaufmann (2010), Annelie Morrissey (2010), Lea Burg (2010), Lene Ströker (2011), Maya Bohn (2011), Antonia Weins (2012), Ann-Sophie Bales (2012), Charlotte Sill (2012), Emily Engel (2012), Marla Werhan (2012) und Rübenach Ruiz, Alicia (2012)
„Nach der Vorbereitung werden wir eine grobe Einteilung der Mannschaften vornehmen. Es ist allerdings geplant Spielerinnen in beiden Ligen zum Einsatz zu bringen, um Sie bestmöglich zu fördern. Gerade in diesem Alter geht nichts über Spielpraxis. Darüber hinaus wollen wir ebenfalls möglichst vielen Mädels die Möglichkeit geben am Abendteuer zu partizipieren. Irgendwie erscheint mir das ganze Thema Bundesliga noch surreal. Ich glaube so richtig begreifen werde ich das erst, wenn das erste Spiel angepfiffen wird. Wir haben lange darum gekämpft in der RPS Regionalliga spielen zu dürfen und nun spielt dort unsere „zweite“ Mannschaft. Wahnsinn! Aktuell steht noch viel Arbeit, was die Organisation betrifft, auf dem Plan und wenn am Ende alles steht, wird die Vorfreude sicherlich steigen. Viele Eltern unterstützen uns in vielen Belangen und dies zeigt, dass das Gemeinschaftsgefühl weiterhin eine große Rolle spielt. Jeder will sich einbringen und aktiv helfen und dies ist einfach schön zu sehen“, sagt Burg.
Was die Bundesligagruppe betrifft, meint der Schweicher Coach: „Wir haben mit der Gruppeneinteilung sportlich gesehen eine sehr schwere Gruppe, wenn nicht die schwerste Gruppe erwischt. Ob wir ein Spiel in der Bundesliga gewinnen können, bleibt abzuwarten. Aber ehrlich gesagt spielt das auch keine große Rolle. Wir wollten diese Herausforderung, hauptsächlich um die Entwicklung der Mädels weiter zu festigen, und sehen jedes Spiel als Belohnung für die harte Arbeit der letzten Jahre. Die Mädels können jede Woche mit einen breiten Grinsen ins Spiel gehen, sich auf diese Vergleiche freuen und Erfahrungen mitnehmen, die Ihnen keiner mehr nehmen kann. Wer kann schon behaupten mit 14, 15 Jahren in der Jugendbundeliga gespielt zu haben. Anders als in der Bundesliga, bei der unser Ziel ist, ein Spiel zu gewinnen, wäre es in der Regionalliga wünschenswert und gleichzeitig ein toller Erfolg, die Meisterrunde zu erreichen. Mit der Regionalliga Mannschaft in der C-Jugend sowie den zwei Mannschaften in der B-Jugend (Bundesliga und Regionalliga) stellt der HSC Schweich herausragende Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der jungen Spielerinnen, die es im weiblichen Bereich nicht oft in Deutschland gibt“, sagt ein stolzer HSC Trainer.